Wir unterstützen Sie dabei, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten und helfen Ihnen, aktiver Gestalter statt Getriebener zu sein. Als Berater, Dienstleister und Partner decken wir sämtliche Bereiche Ihres Unternehmens ab – von IT-Infrastruktur, IT-Anwendung, Demand Management Ihrer Fachabteilungen und Business Units bis hin zum Management und Vorstand. Erfahrungswissen und Neugier, Abstraktionsfähigkeit und Augenmaß sind dabei unser Antrieb und prägen unser Leistungsspektrum für Sie:
Next Generation Services
- Strategien zum Aufbau unternehmensweiter digitaler Plattformen
- Konzepte zum Daten- und Informationsmanagement
- Entwicklung von Vorgaben und Prozesse für Governance, Sicherheit und Datenschutz
- Systemarchitekturen
- Technisch und fachliche Modellierung dedizierter Informationssysteme
- Anwendungen der Künstlichen Intelligence und des Maschinellen Lernens
- Konzepte für die Cloud- und hybride Infrastruktur
- Konkrete Umsetzung, Inbetriebnahme und Begleitung über alle Phasen hinweg
Daten sind der Rohstoff und deren Aufbereitung ist die Veredelung. Das schafft die Basis für neue digitale Produkte sowie Visuelle Analyse, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Willkommen in der Zukunft
Next Generation Business Intelligence & Intelligent Cloud

Data Lake, Data Platform, Modern Data Warehouse
Das sind Anwendungen rund um die Bereiche Data Lake, Cloud Data Warehouse für Big Data, IoT, Streaming, Realtime, Batch, Streaming sowie als Basis für Self-Service BI, Künstliche Intelligenz und Data Scientists.

Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Cognitive Services, Edge Computing
Umfasst die Entwicklung intelligenter Verfahren auf Basis der Künstlichen Intelligenz für Predictive Maintenance, Cause Root Analytics, Timeseries prediction und Recommendation Engines. Plus komplettes Application Lifecyle Management vom Entwicklungsprozess über Deployment, bis hin zu Betrieb und Infrastuktur inklusive Edge Computing (Vision, Speech Recognition, Language Understanding, Bot Integration).

Self-Service Business Intelligence and Collaboration
Dazu zählt der Aufbau von Lösungen auf Basis von Microsoft Power BI für unternehmensweites oder abteilungsbezogenes Berichtswesen, Analysen und Self-Service BI.

Cloud Enablement, Cloud Automation
Hierbei geht es um Lösungen, Strukturen und Prozesse zur Inbetriebnahme und Integration von cloudbasierten Ressourcen als Erweiterung oder Ersatz zu bestehender Infrastruktur.

SAP Data Platform, Connectivity and Integration
Aufbau SAP spezifischer Informationsplattformen, echtzeitnahe Anbindung an Data Lakes, Integration in Self-Service BI Lösungen wie Microsoft Power BI, Aufbau hybrider Plattformen von SAP und Microsoft Azure.
Womit wir Ihnen helfen können
Unsere Fachkompetenzfelder
Data Platform/Data Lake Konzepte und Prozesse
Hier ist unser ambitioniertes Ziel, für Sie eine zentrale und umfassende Datenplattform aufzubauen – ein „single-point of data“. Dafür braucht es intelligent modellierte Strukturen und Prozesse. Neben Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit sind hierbei einfache Wartung und agile Entwicklungsoptionen ebenso wichtig wie Nachvollziehbarkeit sowie die Erfüllung der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.
Wir entwickeln für Ihr Unternehmen Datenorganisationskonzepte und logische Datenarchitekturen, etablieren Data Catalogs, Data Lineage, Master Data Management sowie Data Quality und Data Stewartship und stellen Data Governance, Datensicherheit sowie die GDPR-/DSGVO-Erfüllung sicher.
Self-Service BI Konzepte und Prozesse
„Self-Service“ suggeriert, dass es keiner zentralen Vorgaben und Konzepte mehr bedarf. Das Gegenteil ist aber der Fall. Je mehr Gestaltungsfreiheit in die Fachabteilungen verlagert wird, desto sorgfältiger müssen die zugrundeliegende Basis aufbereitet und die Prozesse definiert werden.
Entsprechenden Themenfelder sind z.B. Bedarfsanalyse und ‑Steuerung, Erwartungsmanagement, Nutzungskonzepte, Organisationsentwicklung, Datenbewirtschaftungsprozesse, Berücksichtigung von Compliance-Richtlinien, Berechtigungskonzepte, Integration in Data Lake Konzepte, Vereinbarung von SLA, initiale und kontinuierliche Schulungen sowie Rollout.
Modellierung, Automation, Application Lifecycle Management
Im Bereich der dedizierten Informationssysteme modellieren wir Strukturen und Ebenen zur Datenhaltung und ‑transformation entlang Ihrer Prozessketten. Traditionelle Data Warehouse Konzepte und ETL Prozesse werden von uns in Data Lake Konzepte und ELT Ansätze erweitert oder überführt.
Je nach Charakter der Daten, Anforderung an die finale Qualität der verarbeiteten Daten, der zeitlichen Dringlichkeit und des langfristigen Bedarfs kommen unterschiedliche Konzepte zum Tragen. Daraus resultieren Domänen unterschiedlicher Datenqualität – von Rohdaten, keiner oder nur geringer Kuratierung, feinster Granularität und höchster Aktualität bis hin zu stark kuratierten Daten im Sinne traditioneller Data Warehouse-Konzepte. Je nach Bedarf und Anwendungsszenario sind auch sämtliche Abstufungen dazwischen möglich.
Wir decken dabei die traditionellen Data Warehouse- und Data Mart-Konzepte nach Inmon und Kimball, Data Vault Modellierung (CDVP2-zertifiziert) nach Linstedt sowie moderne Lambda- Architekturen und Nachfolgekonzepte für Echtzeitverarbeitung, Echtzeitanalyse, Streaming und IoT- Anforderungen ab.
Zu unseren Leistungen gehören ebenfalls der Aufbau von kompletten Automatisierungsframeworks für die Metadaten-getriebene Generierung von Strukturen und Datentransformationspaketen, Prozesskettensteuerung, Fehlerbehandlung, Logging und Monitoring sowie Application Lifecycle Management mit allen Aspekten der Entwicklungsprozesse von Quellcodeverwaltung, Testing, Deployment, Automatisierung bis „continuous integration“.
Fachliche Modelle
Im Bereich der fachlichen Anwendungen beherrschen wir die Multidimensionale Modellierungen (OLAP, MDX, DAX). Für dedizierte Anwendungsbereiche entwickeln wir spezielle analytische Modelle, die alle fachlichen Definitionen und Spezifika enthalten. Perspektiven, hierarchische Strukturen und Kennzahlen der fachlichen Logik werden in Modellen ausformuliert und sind Basis für Berichtswesen, Dashboards sowie für visuelle, interaktive und dynamische Analysen und den Bereich Self-Service BI.
Neben technischer Expertise können wir hier mit hohem fachlichen Verständnis punkten. Unsere Erfahrungen erstrecken sich von klassischer Kosten-/Leistungs‑, Kostenstellen‑, Kostenträger- Profitcenter-Rechnung über Kostenallokationsrechnung, Time-driven Activity-based Costing (TD-ABC), Balanced Scorecard bis hin zu Controlling‑, Kennzahlen- und Informationssystemen für Vertrieb, Marketing, Produktion, Zahlungssysteme, Dienstleistung, Logistik, Immobilienmanagement sowie öffentliche Haushalte, Justiz, Polizei und Soziales.
Damit arbeiten wir
Unsere Produkte
Das Angebot an Softwareprodukten war noch nie so umfangreich und volatil wie heute. Daher beobachten wir kontinuierlich neue Trends, Hersteller und evaluieren deren Produkte. Unser Ziel dabei ist es, die nachhaltig besten Werkzeuge zu identifizieren und für diese eine herausragende und marktführende Expertise anzubieten:
Snowflake
Snowflake ist “the only data warehouse built for the cloud“ und die zentrale Komponente in cloudbasierten Modern Data Warehouse- und Data Lake-Architekturen. Als führendes Multicluster MPP-System steht es für sehr hohe Datenmengen, Performance, Skalierbarkeit und Leichtigkeit im Betrieb.
Microsoft SQL Server 2019 und SQL Server big data clusters
Ein über 20 Jahre entwickeltes und gereiftes Produkt mit den Komponenten RDBMS, SQL Server Analysis Services, SQL Server Integration Services, SQL Server Reporting Services. In der neusten Generation 2019 haben in der Version „SQL Server big data cluster“ „built-in“- Funktionen zur Unterstützung von Big Data Szenarien Einzug gehalten. Hierzu zählen u.a. die direkte Einbindung von TensorFlow, Spark, SparkR und HDFS.
Microsoft Power BI (Enterprise Reporting und Self-Service BI)
Power BI ist die Self-Service Business Intelligence Lösung für die Zusammenarbeit in kleinen Teams oder konzernweite Organisationen. Sie beinhaltet Funktionen zum Aufbau intelligenter Datenmodelle, Dashboards, Reports, Informationsmanagement unter Berücksichtigung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets.
Azure Cloud Infrastructure (Network, Security, Authentication, Automation, Deployment, Monitoring, DevOps)
Die Nutzung von cloudbasierten Diensten erfordert die Strukturierung, Absicherung, Einbindung und den Betrieb von cloudbasierter „virtueller“ Infrastruktur.
Azure Databases (Azure SQL, Azure SQL Data Warehouse, Cosmos DB)
Das sind cloudbasierte SQL- und NoSQL-Datenbanksysteme für strukturierte, semi-strukturierte, dokumentenbasierte und grafenorientierte Anforderungen.
Azure Data Platform Tools (Data Factory, Event Hub, IoT Hub, Stream Analytics)
Sämtliche Services zum Aufbau cloudbasierter und hybrider Data Lake und Modern Data Warehouse Lösungen für Datenbewirtschaftung, Ablaufsteuerung, Streaming, Steuerung und Automatisierung.
Databricks, Spark, Azure Machine Learning Services, Azure IoT, Edge Devices, Azure Cognitive Services
Cloudbasierte Infrastruktur und Werkzeuge zur Entwicklung und zum Training von Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sowie Verteilung und Bereitstellung über sogenannte Edge Devices zur latenzfreien Einbindung an nicht cloudbasierten Standorten.
SAP, SAP BW, SAP HANA, SAP BODS, SAP SLT, SAP on Azure, SAP Connectivity
Dazu gehören SAP-reine Informationssysteme sowie Technologien zur Integration von SAP Umgebungen und Daten aus SAP Systemen in ganzheitliche, hybride Datenkonzepte unter Nutzung von Konnektoren, Replikationsmechanismen und Transformationsdiensten. Außerdem das Modellierung und die Bereitstellung von SAP Datenquellen für die Verwendung mit Microsoft Power BI als Self-Service BI Lösung.
Konzerne, Mittelstand, Öffentliche Verwaltung
Unsere Kunden
Sowohl Unternehmen und Konzerne der deutschen Top 500 als auch des gehobenen Mittelstandes und aus der öffentlichen Verwaltung gehören zu unseren Kunden. Dabei decken wir aktuell die Branchen und Bereiche Energie, Immobilien, Dienstleistung, Produktion, Versandhandel, Handel, Gaming, Versicherung, Finanzen, Logistik, öffentliche Verwaltung, BOS, Justiz und Polizei ab. Unsere Ansprechpartner und Auftraggeber kommen aus der Geschäftsführung, der IT-Leitung, den Innovationsabteilungen und Fachbereichen.
Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
Unsere Leistungsformate
Je nach Anforderung, Fragestellung und Projektphase bieten wir unsere Leistungen in verschiedenen Formaten an:
Advisory und Supervising
Hier bieten wir Ihnen unsere Beratungsleistung zu strategische Fragestellungen, zur Vermittlung von ganzheitlichem Verständnis, Herleitungen von „Big Pictures“, Machbarkeitsanalysen, Ideenfindung sowie Zweitmeinung und Bewertung von bereits vorliegenden Konzepten. Unsere Ansprechpartner sind dabei zumeist Strategieverantwortliche, IT-Leiter und Enterprise Architekten. Je nach Situation wird diese Leistung punktuell oder kontinuierlich projektbegleitend erbracht.
Ganzheitliche Implementierung
Zu allen Konzepten und Architekturen, fachlichen Beratungen und strategischen Begleitungen bieten wir Ihnen die Dienstleistung der Umsetzung – über alle Bereiche und Produkte hinweg.
Hand Over
Für alle im Projekt erbrachten Implementierungen bieten wir Ihnen unseren “Hand Over”-Service an. Wir versetzen Sie damit in die Lage, die geschaffenen Lösungen in Eigenregie zuverlässig zu betreiben.
Schulungen und Workshops
Zum kompletten Lösungsspektrum bieten wir Schulungen an. Im Kontext von Projekten erfolgen diese fachlich, technisch oder inhaltlich für Endanwender, IT-Betrieb oder Kompetenzteams.
Unabhängig von Projekten bieten wir auch standardisierte Schulungen für Microsoft Power BI. Je nach Bedarf können diese auf Ihre konkreten Anforderungen abgestimmt und als individuelle Workshops mit Ihren Daten ausgestattet werden. Zudem führen wir speziell für Ihre technischen oder fachlichen Teams Workshops durch, um neue Technologien und Konzepte in kompakter und interaktiver Form zu vermitteln.
Auch bieten wir für Ihre technischen oder fachlichen Teams Workshops an, um die neuen Technologien und Konzepte in kompakter und interaktiver Form zu vermitteln.
Proof of Concept
Macht es Sinn, ein bestimmtes Produkt einzuführen? Sind unsere Rahmenbedingungen dafür geeignet? Haben wir die Skizzen und Funktionsweise richtig verstanden? Proof of Concepts (POCs) verfolgen das Ziel, diese und weitere Fragen in kurzer Zeit zu beantworten, um dann auf Basis profunderen Wissens die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen.
In einem „Scoping Workshop“ werden die Fragen definiert – was ist „in scope“, was ist aber auch „out of scope“. Nebenziele, wie z.B. „Wir möchten ein tieferes Verständnis für das Werkzeug gewinnen“, werden formuliert, Vorbedingungen erarbeitet und der Ablauf terminiert. Der eigentliche POC bedarf im Allgemeinen 10 Tage externen Aufwands. Danach erfolgt die Bewertung der Ergebnisse sowie die Diskussion der zusätzlich gewonnenen Erkenntnisse.
Data Warehouse Cloud Migration and Modernization, Hadoop Substitution
Reicht die Leistung traditioneller Datenbanksysteme nicht mehr aus, wurden zentrale Komponenten abgekündigt, ufern die Kosten aus, sind die Hadoop-Systeme nur schwer beherrschbar und haben nicht gehalten, was sie versprachen? Oder braucht es eine grundsätzlich neue Strategie unter Erhalt bestehender Funktionalitäten? Diese Fragen klären wir mit Ihnen gemeinsam.
Dabei bringen wir fundierte Erfahrungen im Bereich der Cloud Migration und Modernisierung von Big Data, bei Data Warehouse und Business Intelligence Lösungen mit. Unser Leistungsportfolio reicht von “lift and shift” über Reengineering bis zur Defacto-Neuimplementierung.
Betriebsunterstützung und Betrieb
Je nach gewünschtem Modell unterstützen wir Sie wiederkehrend punktuell oder auch im 2nd oder 3rd Level des Supports. Alternativ übernehmen wir für Sie den kompletten Betrieb Ihrer Anwendung auf den vereinbarten Service Levels.